Sprechzeiten
Montag 10:00 - 15:00 Uhr nach Vereinbarung
Terminabsprache unter:
+49 89 2180 2650
Leistungen
Die Gastroenterologie umfasst als Teilbereich der Inneren Medizin akute und chronische Erkrankungen des oberen und unteren Verdauungstrakts, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, der Leber und der Gallenblase.
Seit vielen Jahren führt das Team die gastroenterologische Sprechstunde für Hunde und Katzen durch.
Zu den häufigsten Vorstellungsgründen zählen:
- akutes und chronisches Erbrechen
- Regurgitieren
- akuter und chronischer Durchfall
- erhöhtes Kotvolumen oder erhöhte Kotabsatzfrequenz
- Hypo- und Anorexie (fehlender Appetit)
- Gewichtsverlust
- Bauchschmerzen
- schmerzhafter Kotabsatz oder Kotverhalten
- Ikterus (Gelbsucht)
- Magen-Darm-Vorsorgeuntersuchung
Die häufigsten Erkrankungen sind:
- Erkrankungen der Speiseröhre, z. B. Motilitätsstörungen und Obstruktionen
- Erkrankungen der Leber und Gallenblase, z. B. chronische Hepatitis und bakterielle Cholezystitis
- Erkrankungen des exokrinen Pankreas, z. B. akute oder chronische Pankreatitis und exokrine Pankreasinsuffizienz
- Erkrankungen des Magens, z. B. akute und chronische Gastritis, Tumorerkrankungen
- Erkrankungen des Darms, z. B. akute und chronische Enteritis, Tumorerkrankungen
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen ein ausführliches Gespräch mit dem Tierbesitzer, die Befunderhebung und die allgemeine klinische Untersuchung.
Zu weiterführenden Spezialuntersuchungen und Therapiemaßnahmen gehören unter anderem:
- Bestimmung von spezifischen Blutlaborparametern
- Kot-Untersuchung auf Endoparasiten
- Untersuchung der intestinalen Mikrobiota
- Kottransplantation
- Fluoroskopische Kontrasmittelabschluckstudie
- Kontrastmittelpassage des Magen-Darm-Trakts
- Positivkontrastdarstellung des Dickdarms
- Darstellung von angeborenen oder erworbenen Gefäßerkrankungen der Leber
- Ultrasonographische Abklärung von Veränderungen des Magen-Darm-Trakts
- Abklärung von strukturellen Leberparenchymveränderung mittels Kontrastultraschall
- ultraschallgestützende Feinnadelaspiration von unter anderem Leber, abdominalen Lymphknoten oder abdominalen Umfangsvermehrungen
- ultraschallgestützte Gallenblasenpunktion
- perkutane ultraschallgestützte Leberbiopsie bei fokalen Veränderungen
- laparoskopische Leberbiopsie-Entnahme bei generalisierten Leberveränderungen
- Ösophago-, Gastroduodeno-, Kolonoskopie (Schleimhautbiopsien, Fremdkörperentfernung, Strikturballonierung)
- Legen von Ernährungssonden (Nasenschlund-, Ösophagus-, Magen-, Jejunumsonde)
- Überwachung und Behandlung gastrointestinaler Intensivpatienten inkl. parenteraler intravenöser Ernährung
- endoskopische Gastropexie